Dein Warenkorb ist gerade leer!
Alles über bakterielle Vaginose: Ursachen, Symptome und Behandlung
Viele Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter **bakterieller Vaginose (BV)**. Sie gehört zu den häufigsten **Intiminfektionen** und entsteht, wenn die natürliche Scheidenflora aus dem Gleichgewicht gerät. Doch woran erkennt man eine bakterielle Vaginose, welche Ursachen gibt es und wie kann man sie behandeln? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema.
Inhalt
Was ist bakterielle Vaginose?
Die bakterielle Vaginose ist eine **Störung der Scheidenflora**, die durch eine **Überbesiedelung von schädlichen Bakterien** wie **Gardnerella vaginalis** verursacht wird. Normalerweise dominieren in einer gesunden Scheidenflora **Laktobazillen**, die ein saures Milieu schaffen und schädliche Keime abwehren. Wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, können sich unerwünschte Bakterien vermehren.
Typische Symptome einer bakteriellen Vaginose
Einige Frauen bemerken keine Symptome, während andere unter **unangenehmen Beschwerden** leiden. Typische Anzeichen sind:
- **Fischartiger Geruch** (besonders nach dem Sex oder während der Periode)
- **Dünnflüssiger, gräulich-weißer Ausfluss**
- **Juckreiz oder leichtes Brennen im Intimbereich**
- **Leichtes Unwohlsein oder Druckgefühl in der Scheide**
**Wichtig:** Bakterielle Vaginose verursacht **keine Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr** – diese Symptome deuten eher auf eine Pilzinfektion oder eine sexuell übertragbare Krankheit hin.
Ursachen: Wie entsteht eine bakterielle Vaginose?
Es gibt verschiedene Faktoren, die das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora stören können:
- **Übermäßige Intimhygiene** – Zu häufiges Waschen oder die Verwendung von Intimseifen kann die guten Bakterien zerstören.
- **Antibiotika-Einnahme** – Diese töten nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien.
- **Hormonelle Schwankungen** – Schwangerschaft, Wechseljahre oder hormonelle Verhütungsmittel können die Scheidenflora beeinflussen.
- **Sexuelle Aktivität** – Häufig wechselnde Partner oder ungeschützter Geschlechtsverkehr können das bakterielle Gleichgewicht stören.
- **Stress und ungesunde Ernährung** – Diese Faktoren beeinflussen das Immunsystem und können zu einem Ungleichgewicht führen.
Ist bakterielle Vaginose ansteckend?
Obwohl BV durch Bakterien verursacht wird, gilt sie nicht als klassische **sexuell übertragbare Infektion**. Allerdings kann sie durch ungeschützten Geschlechtsverkehr begünstigt werden. Besonders häufig tritt sie bei Frauen auf, die regelmäßig neue Partner haben.
Behandlung: Was hilft gegen bakterielle Vaginose?
Je nach Stärke der Symptome gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten:
1. Medikamente
Bei starken Beschwerden wird meist ein **Antibiotikum wie Metronidazol oder Clindamycin** verschrieben, das als Tablette oder Vaginalgel angewendet wird.
2. Probiotische Therapie
Um die Scheidenflora zu stabilisieren, können **probiotische Präparate mit Laktobazillen** helfen. Diese gibt es als Vaginalzäpfchen oder orale Kapseln.
3. Hausmittel gegen bakterielle Vaginose
Einige natürliche Methoden können unterstützen:
- **Joghurt** – Enthält Laktobazillen, die die gesunde Scheidenflora stärken.
- **Teebaumöl** – Kann antibakteriell wirken (verdünnt anwenden, z. B. mit Kokosöl).
- **Apfelessig-Sitzbäder** – Helfen, den pH-Wert der Scheide wiederherzustellen.
Wie kann man bakterielle Vaginose vorbeugen?
1. Sanfte Intimhygiene
Die Scheide reinigt sich selbst – Intimsprays und aggressive Waschlotionen sind daher unnötig. **Lauwarmes Wasser reicht völlig aus.**
2. Safer Sex
Verwende Kondome, um die Bakterienübertragung zu reduzieren.
3. Gesunde Ernährung
Eine Ernährung mit **viel Gemüse, wenig Zucker und probiotischen Lebensmitteln** kann das Immunsystem stärken.
4. Baumwollunterwäsche & luftige Kleidung
Synthetische Stoffe fördern Feuchtigkeit und Bakterienwachstum – atmungsaktive Baumwolle ist die bessere Wahl.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Falls du zum ersten Mal Symptome bemerkst oder häufig unter bakterieller Vaginose leidest, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Auch während der **Schwangerschaft** sollte eine bakterielle Vaginose unbedingt behandelt werden, da sie das Risiko für Frühgeburten erhöhen kann.
Fazit: Bakterielle Vaginose ist behandelbar
Auch wenn die Symptome unangenehm sein können – bakterielle Vaginose ist gut behandelbar. Eine Kombination aus **richtiger Intimpflege, gesunder Ernährung und gegebenenfalls Medikamenten** kann helfen, das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora wiederherzustellen und zukünftige Infektionen zu vermeiden.