Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Hormonspirale: Wirkung, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen
Die Hormonspirale ist eine beliebte Methode zur Langzeitverhütung. Doch wie genau wirkt sie, welche Vorteile bietet sie und gibt es Nebenwirkungen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Hormonspirale.
Inhalt
Was ist die Hormonspirale?
Die Hormonspirale ist ein T-förmiges Kunststoffstäbchen, das in die Gebärmutter eingesetzt wird. Sie gibt kontinuierlich das Hormon Gestagen ab, welches den Eisprung hemmt und die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass eine Schwangerschaft verhindert wird.
Wie wirkt die Hormonspirale?
Die Hormonspirale verhütet auf drei Weisen:
- Verdickung des Zervixschleims: Spermien können nicht mehr so leicht in die Gebärmutter gelangen.
- Hemmung des Eisprungs: In den meisten Fällen wird kein Ei freigesetzt.
- Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Falls es doch zu einer Befruchtung kommt, kann sich die Eizelle nicht einnisten.
Vorteile der Hormonspirale
Viele Frauen entscheiden sich für die Hormonspirale aufgrund folgender Vorteile:
- Langzeitverhütung: Hält je nach Modell 3 bis 5 Jahre.
- Sehr sicher: Pearl-Index von 0,1–0,5 (extrem niedrige Versagerquote).
- Hormonelle Wirkung bleibt lokal: Geringere Hormondosis als z. B. bei der Pille.
- Kaum Einnahmefehler möglich: Kein tägliches Erinnern nötig.
- Verringerte Menstruationsbeschwerden: Weniger starke oder sogar ausbleibende Periodenblutungen.
Mögliche Nebenwirkungen der Hormonspirale
Wie bei jeder hormonellen Verhütung gibt es auch bei der Hormonspirale mögliche Nebenwirkungen. Dazu gehören:
- Unregelmäßige Blutungen: Besonders in den ersten Monaten möglich.
- Kopfschmerzen & Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können Einfluss auf das Wohlbefinden haben.
- Akne: Manche Frauen berichten über Hautveränderungen.
- Brustspannen: Hormonell bedingte Wassereinlagerungen können zu Spannungsgefühlen führen.
- Selten: Verrutschen der Spirale, wodurch die Sicherheit beeinträchtigt wird.
Hormonspirale vs. Kupferspirale – Was ist der Unterschied?
Die Kupferspirale ist eine hormonfreie Alternative zur Hormonspirale. Während die Hormonspirale durch Gestagen wirkt, setzt die Kupferspirale kleine Mengen Kupfer frei, die die Spermienbeweglichkeit hemmen.
Vergleich der beiden Methoden:
- Hormonspirale: Reduziert Menstruationsbeschwerden, kann aber hormonelle Nebenwirkungen haben.
- Kupferspirale: Hormonfrei, kann jedoch stärkere Monatsblutungen verursachen.
Für wen ist die Hormonspirale geeignet?
Die Hormonspirale ist eine gute Option für Frauen, die:
- Eine langfristige Verhütung ohne tägliche Einnahme suchen.
- Probleme mit der Pille oder anderen hormonellen Methoden hatten.
- Ihre Regelblutung verringern möchten.
- Keine Schwangerschaft in den nächsten Jahren planen.
Fazit: Ist die Hormonspirale die richtige Wahl für dich?
Die Hormonspirale bietet eine zuverlässige und unkomplizierte Verhütungsmethode mit vielen Vorteilen. Doch wie jede Methode hat sie auch mögliche Nebenwirkungen. Eine ärztliche Beratung hilft dir, herauszufinden, ob sie zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.