Dein Warenkorb ist gerade leer!
Geschlechtskrankheiten Test: Wann, warum und wie du dich testen lassen solltest
Ein Test auf Geschlechtskrankheiten (STIs oder STDs) ist ein wichtiger Bestandteil der sexuellen Gesundheit. Viele sexuell übertragbare Infektionen verlaufen anfangs symptomlos und können unbemerkt weitergegeben werden. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig testen zu lassen – vor allem, wenn du sexuell aktiv bist.
Inhalt
Warum sind STI-Tests wichtig?
Unbehandelte Geschlechtskrankheiten können langfristige gesundheitliche Folgen haben, darunter Unfruchtbarkeit, chronische Entzündungen oder erhöhte Anfälligkeit für andere Infektionen. Ein regelmäßiger Test hilft:
- Gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden
- Frühzeitig Infektionen zu erkennen und zu behandeln
- Partner:innen zu schützen
- Sichere sexuelle Praktiken bewusst zu gestalten
Wann solltest du dich auf Geschlechtskrankheiten testen lassen?
Es gibt mehrere Situationen, in denen ein STI-Test sinnvoll ist:
- Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr
- Bei einem neuen Sexualpartner oder einer neuen Partnerin
- Wenn du Symptome wie Brennen, Juckreiz oder ungewöhnlichen Ausfluss bemerkst
- Als regelmäßige Vorsorge – mindestens einmal im Jahr bei wechselnden Partnern
- Während der Schwangerschaft (auf Empfehlung des Arztes)
Welche Geschlechtskrankheiten können getestet werden?
Je nach Testmethode können verschiedene Infektionen erkannt werden. Zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten gehören:
1. Chlamydien
Chlamydien sind eine der häufigsten STIs und verlaufen oft ohne Symptome. Sie können zu Unfruchtbarkeit führen, wenn sie unbehandelt bleiben.
2. Gonorrhö (Tripper)
Diese bakterielle Infektion kann Brennen beim Wasserlassen und eitrigen Ausfluss verursachen. Sie wird mit Antibiotika behandelt.
3. Syphilis
Syphilis verläuft in mehreren Stadien und kann unbehandelt schwere Schäden an Organen verursachen.
4. HIV
Ein HIV-Test ist wichtig, da eine frühe Diagnose und Behandlung die Lebenserwartung stark verbessern kann.
5. Herpes genitalis
Diese Virusinfektion zeigt sich durch schmerzhafte Bläschen im Genitalbereich. Sie ist nicht heilbar, aber behandelbar.
6. HPV (Humane Papillomaviren)
HPV kann Warzen im Intimbereich verursachen und das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen.
7. Hepatitis B & C
Diese Viruserkrankungen können die Leber schädigen und sind über sexuelle Kontakte übertragbar.
Welche Testmethoden gibt es?
Je nach Infektion kommen unterschiedliche Testmethoden zum Einsatz:
- Urinprobe: Häufig für Chlamydien- und Gonorrhö-Tests
- Bluttest: Zur Diagnose von Syphilis, HIV und Hepatitis
- Abstrich: Für HPV, Herpes und bakterielle Infektionen
- Schnelltests: Für HIV und Syphilis in einigen Kliniken oder Apotheken erhältlich
Wo kannst du dich testen lassen?
Tests auf Geschlechtskrankheiten sind an verschiedenen Orten möglich:
- Hausarzt oder Urologe/Gynäkologe
- Gesundheitsämter (oft kostenlos oder anonym)
- Sexualberatungsstellen
- Kliniken für sexuelle Gesundheit
- Online-Selbsttests für Zuhause (z. B. auf Chlamydien oder HIV)
Wie läuft ein STI-Test ab?
Ein STI-Test ist unkompliziert und meist schnell erledigt:
1. Anamnese
Der Arzt oder Berater stellt Fragen zu deinem Sexualverhalten, um die passenden Tests auszuwählen.
2. Probenentnahme
Je nach Infektion wird eine Blut-, Urin- oder Abstrichprobe genommen.
3. Laborauswertung
Die Proben werden analysiert. Die Ergebnisse sind meist innerhalb weniger Tage verfügbar.
4. Ergebnisbesprechung
Falls eine Infektion festgestellt wird, erfolgt eine Beratung zur Behandlung und zum Schutz zukünftiger Partner.
Fazit: Regelmäßige Tests schützen dich und andere
Geschlechtskrankheiten-Tests sind eine verantwortungsbewusste Entscheidung für deine eigene Gesundheit und die deiner Partner:innen. Regelmäßige Untersuchungen helfen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Lass dich testen – es ist ein einfacher Schritt für mehr Sicherheit im Liebesleben!