Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hepatitis: Ursachen, Symptome und Behandlung der Leberentzündung
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren, Alkohol oder Autoimmunreaktionen verursacht werden kann. Unbehandelt kann sie zu schweren Leberschäden führen. Doch wie erkennt man Hepatitis, welche Arten gibt es und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Inhalt
Was ist Hepatitis?
Hepatitis ist der medizinische Begriff für eine Leberentzündung. Sie kann akut oder chronisch verlaufen und unterschiedliche Ursachen haben, darunter:
- Virusinfektionen: Hepatitis A, B, C, D und E
- Alkoholkonsum: Alkoholische Hepatitis
- Autoimmunreaktionen: Das Immunsystem greift die Leber an
- Medikamenten- oder Toxinvergiftung: Bestimmte Medikamente oder Chemikalien können die Leber schädigen
Hepatitis-Typen im Überblick
Hepatitis A (HAV)
Übertragung durch verunreinigte Nahrung oder Wasser, meist harmlos, aber ansteckend. Schützt eine durchgemachte Infektion vor einer erneuten Erkrankung.
Hepatitis B (HBV)
Wird durch Körperflüssigkeiten (Blut, Sperma) übertragen. Kann chronisch verlaufen und zu Leberkrebs führen. Eine Impfung schützt zuverlässig.
Hepatitis C (HCV)
Meist durch Blutkontakt (z. B. gemeinsam genutzte Nadeln) übertragen. Oft unbemerkt, kann jedoch zu chronischen Leberschäden führen.
Hepatitis D (HDV)
Tritt nur in Kombination mit Hepatitis B auf. Verschlimmert den Krankheitsverlauf erheblich.
Hepatitis E (HEV)
Verbreitet sich ähnlich wie Hepatitis A, jedoch vor allem in Entwicklungsländern durch unsauberes Trinkwasser.
Symptome von Hepatitis
Die Symptome unterscheiden sich je nach Hepatitis-Typ. Während einige Infektionen symptomlos verlaufen, können andere starke Beschwerden verursachen.
Typische Symptome:
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Gelbsucht (Ikterus): Gelbfärbung der Haut und Augen
- Übelkeit und Appetitlosigkeit
- Dunkler Urin, heller Stuhl
- Bauchschmerzen im rechten Oberbauch
- Fieber und Muskelschmerzen
Wie wird Hepatitis diagnostiziert?
Hepatitis wird durch verschiedene Tests erkannt:
- Blutuntersuchungen: Zeigen erhöhte Leberwerte und Antikörper gegen Hepatitis-Viren.
- Ultraschall: Zeigt Veränderungen in der Leber.
- Leberbiopsie: In schweren Fällen kann eine Gewebeprobe notwendig sein.
Behandlungsmöglichkeiten bei Hepatitis
Die Therapie hängt von der Ursache der Hepatitis ab.
1. Behandlung von viraler Hepatitis
- Hepatitis A & E: Keine spezifische Behandlung nötig, der Körper heilt die Infektion selbst aus.
- Hepatitis B: Chronische Infektionen können mit antiviralen Medikamenten behandelt werden.
- Hepatitis C: Neue Medikamente (DAAs) können das Virus in fast allen Fällen heilen.
2. Behandlung von alkoholischer Hepatitis
Die wichtigste Maßnahme ist der sofortige Verzicht auf Alkohol. In schweren Fällen kann eine Lebertransplantation notwendig sein.
3. Behandlung von Autoimmunhepatitis
Autoimmunhepatitis wird mit Immunsuppressiva (z. B. Kortison) behandelt, um das Immunsystem zu regulieren.
Kann man Hepatitis vorbeugen?
Ja, es gibt verschiedene Maßnahmen, um sich vor Hepatitis zu schützen:
- Hepatitis-Impfung: Schützt vor Hepatitis A und B.
- Vermeidung von Blutkontakt: Keine gemeinsam genutzten Nadeln oder Rasierer.
- Hygiene beachten: Besonders in Ländern mit unsauberem Wasser.
- Geschützter Sex: Kondome reduzieren das Ansteckungsrisiko für Hepatitis B.
Fazit: Hepatitis ist behandelbar, aber Vorsorge ist wichtig
Hepatitis ist eine ernsthafte, aber oft vermeidbare Erkrankung. Während viele akute Infektionen folgenlos ausheilen, kann eine chronische Hepatitis die Leber langfristig schädigen. Mit Impfungen, guter Hygiene und gesunden Lebensgewohnheiten kann das Risiko minimiert werden.