Dein Warenkorb ist gerade leer!
Nebenwirkungen der Pille: Was du über hormonelle Verhütung wissen solltest
Die Antibabypille ist eine der beliebtesten Verhütungsmethoden weltweit. Doch wie jedes Medikament kann auch sie Nebenwirkungen haben. Während viele Frauen die Pille problemlos vertragen, klagen andere über Beschwerden. In diesem Artikel erfährst du alles über häufige und seltene Nebenwirkungen der Pille, wann sie gefährlich werden können und was du dagegen tun kannst.
Inhalt
Wie wirkt die Pille?
Die Pille enthält synthetische Hormone (Östrogen und/oder Gestagen), die den natürlichen Zyklus beeinflussen. Sie verhindert den Eisprung, verdickt den Zervixschleim und verändert die Gebärmutterschleimhaut – so wird eine Schwangerschaft verhindert.
Häufige Nebenwirkungen der Pille
Viele Frauen erleben in den ersten Wochen der Einnahme leichte Nebenwirkungen, da sich der Körper an die Hormone gewöhnen muss. Diese verschwinden oft nach 2–3 Monaten.
1. Kopfschmerzen und Migräne
Hormonelle Schwankungen können Kopfschmerzen auslösen. Besonders betroffen sind Frauen, die zu Migräne neigen.
2. Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmung
Einige Frauen berichten über eine veränderte Stimmung, Antriebslosigkeit oder sogar depressive Symptome.
3. Gewichtszunahme
Hormonelle Veränderungen können Wassereinlagerungen begünstigen. Eine langfristige Gewichtszunahme ist jedoch nicht direkt durch die Pille nachgewiesen.
4. Übelkeit
Besonders in den ersten Tagen kann die Pille auf den Magen schlagen. Eine Einnahme abends oder mit Nahrung kann helfen.
5. Libidoverlust
Einige Frauen spüren eine verringerte sexuelle Lust, da die Pille das natürliche Hormongleichgewicht verändert.
6. Brustspannen
Empfindliche oder geschwollene Brüste sind eine häufige Begleiterscheinung, die sich meist nach einigen Wochen legt.
7. Zwischenblutungen
Besonders in den ersten Monaten kann es zu Schmierblutungen kommen. Diese sind meist harmlos und regulieren sich mit der Zeit.
Seltene, aber ernsthafte Nebenwirkungen
In seltenen Fällen kann die Pille schwere gesundheitliche Risiken bergen. Dazu gehören:
1. Thrombose und Embolie
Die Pille erhöht das Risiko für Blutgerinnsel, besonders bei Frauen mit genetischer Veranlagung, Raucherinnen oder über 35 Jahren.
2. Bluthochdruck
Manche Frauen entwickeln durch die Pille einen erhöhten Blutdruck. Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind wichtig.
3. Lebererkrankungen
In sehr seltenen Fällen kann es zu Leberfunktionsstörungen oder gutartigen Lebertumoren kommen.
4. Erhöhtes Brustkrebsrisiko?
Studien zeigen, dass die Langzeiteinnahme der Pille das Risiko für Brustkrebs leicht erhöhen kann. Das Risiko normalisiert sich nach dem Absetzen wieder.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Falls du unter Nebenwirkungen leidest, gibt es verschiedene Optionen:
- Abwarten: Leichte Beschwerden regulieren sich oft nach 2–3 Monaten.
- Präparat wechseln: Es gibt verschiedene Pillen mit unterschiedlichen Hormonmengen.
- Mit der Ärztin sprechen: Bei starken Nebenwirkungen oder Unsicherheiten solltest du ärztlichen Rat einholen.
- Alternative Verhütung: Falls du hormonfreie Methoden bevorzugst, gibt es Alternativen wie die Kupferspirale oder das Diaphragma.
Die Pille absetzen: Was passiert mit dem Körper?
Nach dem Absetzen der Pille kann es zu sogenannten Absetzsymptomen kommen:
- Unregelmäßiger Zyklus
- Hautveränderungen (Akne)
- Stimmungsschwankungen
- Stärkere oder schmerzhaftere Menstruation
Diese Symptome verschwinden meist nach einigen Monaten, wenn der natürliche Zyklus sich wieder eingependelt hat.
Fazit: Nebenwirkungen ernst nehmen, aber individuell betrachten
Die Pille ist eine effektive, aber nicht nebenwirkungsfreie Verhütungsmethode. Während viele Frauen sie gut vertragen, können andere starke Beschwerden haben. Wichtig ist, die eigene Körperreaktion zu beobachten und mit einer Ärztin oder einem Arzt zu besprechen, ob die Pille die richtige Methode ist.