Dein Warenkorb ist gerade leer!
PCOS: Ursachen, Symptome und Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungsweise 5–10 % der Frauen weltweit sind betroffen, doch viele wissen nichts von ihrer Diagnose. PCOS kann sich auf den Menstruationszyklus, die Fruchtbarkeit und die allgemeine Gesundheit auswirken. Doch was sind die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten? Hier erfährst du alles Wichtige über PCOS.
Inhalt
Was ist PCOS?
PCOS ist eine hormonelle Störung, die durch einen Überschuss an Androgenen (männlichen Hormonen) gekennzeichnet ist. Dies kann zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Zyklen, Eierstockzysten und Stoffwechselproblemen führen.
Ursachen von PCOS
Die genauen Ursachen von PCOS sind noch nicht vollständig erforscht, aber folgende Faktoren spielen eine Rolle:
- Genetik: PCOS tritt häufig familiär gehäuft auf.
- Hormonelle Dysbalance: Ein erhöhter Spiegel männlicher Hormone (Androgene) stört den Eisprung.
- Insulinresistenz: Viele Frauen mit PCOS haben eine Insulinresistenz, die zu einem erhöhten Insulinspiegel führt und die Hormonproduktion beeinflusst.
- Entzündungsprozesse: Chronische Entzündungen im Körper könnten zur Entwicklung von PCOS beitragen.
Typische Symptome von PCOS
PCOS äußert sich durch verschiedene Symptome, die individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.
1. Unregelmäßige oder ausbleibende Periode
Viele Frauen mit PCOS haben lange Zyklen oder bekommen ihre Periode nur selten.
2. Schwierigkeiten mit der Fruchtbarkeit
Aufgrund von seltener oder fehlender Eisprünge kann es schwieriger sein, schwanger zu werden.
3. Vermehrter Haarwuchs (Hirsutismus)
Durch den erhöhten Androgenspiegel wachsen Haare verstärkt an Gesicht, Brust oder Rücken.
4. Haarausfall
Viele Frauen mit PCOS leiden unter androgenetischer Alopezie – einem Haarausfall, der typisch für Männer ist.
5. Gewichtszunahme
PCOS kann das Abnehmen erschweren, da es oft mit einer gestörten Insulinverarbeitung verbunden ist.
6. Akne und fettige Haut
Hormonelle Ungleichgewichte können vermehrt zu Hautproblemen führen.
Diagnose von PCOS
Es gibt keinen einzelnen Test für PCOS. Ärzte stellen die Diagnose anhand folgender Kriterien (Rotterdam-Kriterien):
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- Erhöhte Androgenwerte (im Blut oder durch Symptome wie Hirsutismus)
- Polyzystische Ovarien (Eierstöcke mit vielen kleinen Eibläschen im Ultraschall)
Behandlungsmöglichkeiten für PCOS
PCOS ist nicht heilbar, aber die Symptome lassen sich gut behandeln. Die Therapie hängt von den individuellen Beschwerden und dem Kinderwunsch ab.
1. Lebensstiländerungen
Ein gesunder Lebensstil kann helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und raffinierten Kohlenhydraten verbessert die Insulinresistenz.
- Sport: Regelmäßige Bewegung hilft beim Abnehmen und stabilisiert die Hormone.
- Stressreduktion: Yoga, Meditation und ausreichend Schlaf wirken sich positiv auf das hormonelle Gleichgewicht aus.
2. Hormonelle Therapie
Die Antibabypille oder hormonelle Präparate können helfen, den Zyklus zu regulieren und Symptome wie Akne oder Hirsutismus zu lindern.
3. Medikamente zur Fruchtbarkeitssteigerung
Falls ein Kinderwunsch besteht, können Medikamente wie Clomifen oder Metformin den Eisprung anregen.
4. Naturheilkundliche Ansätze
Einige Frauen berichten von positiven Effekten durch pflanzliche Mittel wie Myo-Inositol, Mönchspfeffer oder Spearmint-Tee.
Langfristige Auswirkungen von PCOS
Unbehandelt kann PCOS langfristige Gesundheitsrisiken mit sich bringen:
- Erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2
- Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Mögliche psychische Belastungen durch Selbstwertprobleme
Fazit: PCOS ist behandelbar
PCOS ist eine weit verbreitete hormonelle Störung, die Frauen in vielerlei Hinsicht beeinflussen kann. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung lassen sich die Symptome lindern und ein normales Leben führen – inklusive Kinderwunsch. Falls du vermutest, dass du PCOS hast, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um eine individuelle Behandlung zu besprechen.