Dein Warenkorb ist gerade leer!
Sterilisation bei der Frau: Ablauf, Vorteile & Risiken
Inhalt
Was ist eine Sterilisation bei der Frau?
Die Sterilisation ist eine dauerhafte Methode der Verhütung, bei der die Eileiter verschlossen oder durchtrennt werden, sodass keine Eizelle mehr auf natürlichem Wege befruchtet werden kann. Es handelt sich um einen medizinischen Eingriff, der als Tubenligatur oder Eileiterunterbindung bezeichnet wird.
Wie funktioniert die Sterilisation?
Die Sterilisation bei Frauen erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Eileiter unterbunden oder verschlossen werden. Dadurch gelangen Spermien nicht mehr zur Eizelle, und eine Schwangerschaft wird verhindert.
Welche Methoden gibt es?
1. Die klassische Tubenligatur
Hierbei werden die Eileiter durchtrennt, verödet oder mit Clips verschlossen. Der Eingriff erfolgt meist minimal-invasiv per Laparoskopie (Bauchspiegelung).
2. Die hysteroskopische Sterilisation
Diese Methode erfolgt ohne Operation. Dabei werden kleine Spiralen in die Eileiter eingesetzt, die nach einigen Monaten zu einer natürlichen Verengung führen.
Vorteile der Sterilisation
- Dauerhafte Verhütung: Keine hormonellen Mittel oder weitere Verhütungsmethoden nötig.
- Kein Einfluss auf den Hormonhaushalt: Der Zyklus und die Libido bleiben unverändert.
- Sehr sicher: Die Sterilisation gehört zu den zuverlässigsten Verhütungsmethoden.
Risiken & Nebenwirkungen
Obwohl der Eingriff als sicher gilt, gibt es einige Risiken:
- Chirurgische Komplikationen: Infektionen oder Nachblutungen sind selten, aber möglich.
- Psychologische Folgen: Manche Frauen bereuen die Entscheidung später.
- Möglichkeit einer Eileiterschwangerschaft: In seltenen Fällen kann sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnisten.
Häufige Fragen zur Sterilisation
1. Beeinflusst die Sterilisation den Hormonhaushalt?
Nein. Anders als die Pille oder andere hormonelle Verhütungsmethoden bleibt der natürliche Zyklus erhalten.
2. Wie lange dauert die Erholung nach der OP?
Die meisten Frauen erholen sich innerhalb weniger Tage, sollten aber einige Wochen auf starke körperliche Anstrengung verzichten.
Kann eine Sterilisation rückgängig gemacht werden?
In seltenen Fällen kann eine Sterilisation durch eine Refertilisierung rückgängig gemacht werden. Allerdings ist dieser Eingriff aufwendig und die Erfolgschancen sind nicht garantiert.
Fazit: Eine endgültige Entscheidung mit vielen Vorteilen
Die Sterilisation ist eine sehr sichere und dauerhafte Verhütungsmethode für Frauen, die keine Kinder (mehr) bekommen möchten. Sie hat viele Vorteile, sollte aber gut überlegt sein, da sie nur schwer rückgängig gemacht werden kann.