Was ist eigentlich ein Callboy? Beruf, Aufgaben und Realität

Während „Escort-Girls“ oder „Begleitservices“ für Frauen weitgehend bekannt sind, gibt es auch Callboys, die ihre Dienstleistungen speziell für Frauen anbieten. Doch was genau macht ein Callboy? Ist es nur ein Begleitservice oder steckt mehr dahinter? In diesem Artikel erfährst du, was ein Callboy ist, welche Aufgaben er hat und wie die Realität dieses Berufs aussieht.

Was ist ein Callboy?

Ein Callboy ist ein männlicher Begleitservice, der gegen Bezahlung Zeit mit Kundinnen verbringt. Die Dienstleistungen reichen von gehobener Gesellschaft, Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen bis hin zu intimen Erlebnissen, je nach Vereinbarung zwischen Callboy und Kundin.

Was sind die typischen Aufgaben eines Callboys?

Ein Callboy bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter:

  • Begleitung zu Veranstaltungen: Dinners, Geschäftsessen oder gesellschaftliche Events.
  • Gehobene Konversation: Viele Kundinnen schätzen einen Callboy als charmanten Gesprächspartner.
  • Wellness- und Spa-Besuche: Viele Callboys begleiten Kundinnen auf entspannte Wochenendtrips.
  • Intime Gesellschaft: Manche Kundinnen suchen nicht nur Begleitung, sondern auch körperliche Nähe.
  • Rollen- oder Fantasiespiele: Individuelle Wünsche und Fantasien können Teil des Services sein.

Wer sind die Kundinnen eines Callboys?

Die Klientel eines Callboys ist vielfältig, darunter:

  • Erfolgreiche Geschäftsfrauen: Viele sind beruflich stark eingebunden und haben wenig Zeit für feste Beziehungen.
  • Geschiedene oder verwitwete Frauen: Frauen, die nach einer langen Ehe wieder Selbstvertrauen aufbauen möchten.
  • Frauen, die Diskretion suchen: Manche möchten romantische oder sexuelle Erfahrungen genießen, ohne Verpflichtungen.

Wie läuft eine Buchung ab?

Die Buchung eines Callboys erfolgt in der Regel über eine Agentur oder direkt über den Callboy selbst. Der Ablauf sieht meist folgendermaßen aus:

  1. Kontaktaufnahme: Die Kundin kontaktiert den Callboy oder die Agentur und bespricht ihre Wünsche.
  2. Treffen planen: Ort, Dauer und Art der Dienstleistung werden abgestimmt.
  3. Honorarvereinbarung: Die Preise sind abhängig von der Dauer und den gewünschten Leistungen.
  4. Das Treffen: Die Verabredung findet wie geplant statt – mit oder ohne Intimität.

Wie viel verdient ein Callboy?

Die Preise variieren stark, abhängig von Erfahrung, Ruf und Dauer der Buchung. Durchschnittlich verlangen Callboys:

  • 150–300 € pro Stunde
  • 500–1.500 € pro Nacht
  • Mehrere tausend Euro für ein Wochenende

Luxus-Callboys, die mit Prominenten oder reichen Kundinnen arbeiten, können noch höhere Honorare verlangen.

Welche Mythen gibt es über Callboys?

Rund um den Callboy-Beruf gibt es viele Klischees und Missverständnisse:

1. „Callboys haben ständig Sex mit Kundinnen.“

Viele Buchungen beinhalten gar keine Intimität, sondern rein gesellschaftliche Begleitung.

2. „Nur verzweifelte Frauen buchen Callboys.“

Die meisten Kundinnen sind selbstbewusst, erfolgreich und wollen eine diskrete, unverbindliche Erfahrung.

3. „Callboys sind männliche Prostituierte.“

Viele Callboys bieten nur Begleit- und Gesprächsdienstleistungen an. Sexuelle Dienstleistungen sind optional und nicht zwingend Bestandteil der Buchung.

In vielen Ländern ist sexuelle Dienstleistung gegen Bezahlung legal, solange sie freiwillig und ohne Zwang erfolgt. In Deutschland ist Escort- und Begleitservice legal, solange Steuern gezahlt werden.

Wie wird man Callboy?

Ein Callboy zu werden erfordert mehr als nur gutes Aussehen. Folgende Eigenschaften sind wichtig:

  • Selbstbewusstsein: Charisma und ein selbstsicheres Auftreten sind entscheidend.
  • Gepflegtes Äußeres: Attraktivität ist wichtig, aber nicht alles – Stil und Eleganz zählen ebenso.
  • Diskretion: Kunden legen großen Wert auf absolute Vertraulichkeit.
  • Empathie: Wer gut zuhören und auf Wünsche eingehen kann, hat Vorteile.

Fazit: Callboy – mehr als nur ein männlicher Escort

Ein Callboy ist weit mehr als nur ein männlicher Escort. Neben Gesellschaft und Unterhaltung kann Intimität eine Rolle spielen – muss aber nicht. Für viele Frauen ist es eine Möglichkeit, Zeit mit einem attraktiven, charismatischen Mann zu verbringen, ohne Verpflichtungen oder Erwartungen.

Ob als Karriereweg oder als Dienstleistung – der Beruf des Callboys bleibt spannend und facettenreich. Wichtig ist, dass Respekt, Diskretion und gegenseitiges Einverständnis im Mittelpunkt stehen.