Diaphragma: Natürliche Verhütung ohne Hormone

Das Diaphragma ist eine hormonfreie Verhütungsmethode, die von Frauen selbstständig angewendet werden kann. Es gehört zu den Barrieremethoden und verhindert, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen. Doch wie funktioniert das Diaphragma genau, wie sicher ist es und für wen ist es geeignet? Hier erfährst du alles Wichtige über diese natürliche Verhütungsmethode.

Was ist ein Diaphragma?

Ein Diaphragma ist eine flexible, kuppelförmige Silikonmembran, die in die Vagina eingeführt wird und den Muttermund bedeckt. Es wird vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt und verhindert das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter.

Wie funktioniert das Diaphragma?

Das Diaphragma wird mit einem spermiziden Gel kombiniert, das Spermien abtötet oder bewegungsunfähig macht. Die Anwendung erfolgt in drei Schritten:

1. Einsetzen vor dem Sex

Das Diaphragma wird mit Spermizid bestrichen und tief in die Vagina eingeführt, sodass es den Muttermund bedeckt.

2. Belassen nach dem Sex

Das Diaphragma muss mindestens 6 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr in der Vagina bleiben, um sicherzustellen, dass alle Spermien abgetötet wurden.

3. Herausnehmen und Reinigen

Nach der empfohlenen Zeit wird das Diaphragma entfernt, mit Wasser und milder Seife gereinigt und für den nächsten Gebrauch aufbewahrt.

Wie sicher ist das Diaphragma?

Die Sicherheit des Diaphragmas hängt stark von der korrekten Anwendung ab:

  • Perfekte Anwendung: Ca. 94 % Schutz
  • Typische Anwendung: Ca. 88 % Schutz

Das Diaphragma ist also weniger sicher als die Pille oder eine Spirale, kann aber für Frauen, die auf Hormone verzichten möchten, eine gute Alternative sein.

Für wen ist das Diaphragma geeignet?

Das Diaphragma ist ideal für Frauen, die:

  • Eine hormonfreie Verhütung bevorzugen.
  • Gelegentlich verhüten möchten (z. B. bei unregelmäßigem Geschlechtsverkehr).
  • Selbst über ihre Verhütung entscheiden möchten.

Es eignet sich jedoch nicht für Frauen, die eine sehr sichere Methode suchen oder Schwierigkeiten beim Einsetzen haben.

Vor- und Nachteile des Diaphragmas

✅ Vorteile:

  • Hormonfrei und gut verträglich.
  • Kann mehrmals verwendet werden (nach korrekter Reinigung).
  • Keine langfristigen Nebenwirkungen.
  • Wird nur bei Bedarf eingesetzt.

❌ Nachteile:

  • Erfordert Übung beim Einsetzen.
  • Weniger sicher als Pille oder Spirale.
  • Kann bei falscher Anwendung verrutschen.
  • Muss nach jedem Sex 6 Stunden in der Vagina bleiben.

Wie bekommt man ein Diaphragma?

Diaphragmen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Früher war eine Anpassung durch eine Gynäkologin nötig, doch mittlerweile gibt es moderne Einheitsgrößen (z. B. das Caya-Diaphragma), die für die meisten Frauen passen.

Pflege und Haltbarkeit

Ein Diaphragma kann mehrere Jahre verwendet werden, wenn es richtig gepflegt wird:

  • Nach jeder Nutzung mit milder Seife reinigen.
  • Trocken aufbewahren.
  • Regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen prüfen.

Fazit: Das Diaphragma als flexible Verhütungsmethode

Das Diaphragma ist eine praktische, hormonfreie Alternative zur Verhütung, die Frauen selbstständig anwenden können. Es ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf natürliche, flexible Verhütung legen. Allerdings erfordert die richtige Anwendung etwas Übung. Wer eine sehr sichere Methode sucht, sollte jedoch über eine Kombination mit anderen Verhütungsmitteln nachdenken.